Küchenrückwand befestigen – Schnell. Unkompliziert. Ohne Renovierung.
Dir sind weiße Fliesen im Bereich des Fliesenspiegels zu langweilig? Glücklicherweise gibt es genügend Alternativen, welche die Küchenwände nicht mehr so kahl erscheinen lassen.
Eine moderne Küchenrückwand mit individuellem Design verleiht deiner Küche in wenigen Schritten einen komplett neuen Charakter.
Das Beste ist: Um eine Küchenrückwand zu befestigen, braucht es nicht viel. Im Handumdrehen hast du aus einer altmodischen Küche einen Ort zum Wohlfühlen kreiert – und das ganz ohne aufwendige Renovierung!
Beispiele/Inspiration

Küchenrückwand befestigen: Die richtige Vorbereitung
Bevor du mit der Montage deiner neuen Küchenrückwand beginnen kannst, solltest du ein paar Vorkehrungen treffen – denn nur so erzielst du ein optimales Ergebnis. Dazu gehört in erster Linie die Vorbereitung der zu überklebenden Fläche.
Eine Küchenrückwand aus Aluverbund haftet auf so gut wie jedem Untergrund.
Voraussetzung ist aber, dass dieser frei von Schmutz und jeglichen Unebenheiten ist. Um die Küchenrückwand zu befestigen, ist das Abschlagen der alten Fliesen nicht nötig – das spart schon mal eine Menge Zeit.
Für einen optimalen Halt empfehlen wir, die Fugen auszufüllen und die Oberfläche somit zu glätten.
Ein Fugenfüller schafft dabei die beste Abhilfe. Möchtest du die Küchenrückwand auf einer Tapete befestigen, ist das grundsätzlich möglich – allerdings kann es sein, dass der Tapetenkleber nicht dauerhaft standhält.
Raufasertapeten haben das zusätzliche Problem, dass die Oberfläche nicht eben ist. Daher ist es in diesem Fall ratsam, die Tapete vorher abzulösen.
Schritt 2: Küchenrückwand richtig montieren
Mit leichtem Druck presst du die neue Rückwand nun gegen die Wand. Achte unbedingt darauf, dass du auf Anhieb die richtige Position erwischst. Ein späteres Korrigieren ist mühsam und kann den Gesamteindruck beeinflussen.
Wir empfehlen, diesen Schritt zu zweit vorzunehmen, damit die Rückwand perfekt sitzt.
Bei einer Eck- oder Nischenlösung mit Aluprofilen werden diese für einen sauberen Übergang direkt im Anschluss angebracht. Hast du dich gegen Aluprofile entschieden, müssen die offenen Schnittkanten im Nachgang noch mit Silikon ausgefüllt werden.
Das machst du aber erst, nachdem der Kleber, mit dem du die Küchenrückwand befestigt hast, ausgehärtet ist.
Schritt 3: Kleberreste entfernen und aushärten lassen
Sobald die Rückwand an der Wand befestigt wurde, ist die Montage so gut wie abgeschlossen. Du musst jetzt nur noch warten, bis das Klebemittel vollständig getrocknet ist. Bei den meisten Herstellern dauert dies ca. 24 Stunden.
Beachte dafür unbedingt die Hinweise des Herstellers.

Küchenrückwand aus Aluverbund: Die Vorteile auf einen Blick
Eine Wandpaneele aus Aluverbund ist einfach zu montieren und optisch ein absoluter Hingucker. Die Verbundplatten sind widerstandsfähig, hitzebeständig, wasserfest und dank der fugenfreien Oberfläche besonders pflegeleicht.
Sie dienen zusätzlich als optimaler Spritzschutz. Mit ein wenig Pflege bleibt die Küchenrückwand jahrelang erhalten und die Farben optisch frisch.
Die Gestaltungsmöglichkeiten einer Küchenrückwand sind vielseitig. Die Auswahl an verschiedenen Mustern, Designs und Fotomotiven ist riesig, und du kannst die Platte anbringen, wo immer du möchtest.
In der Kochnische, hinter dem Spülbecken oder als komplette Wand im Essbereich – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Entscheide dich jetzt für eine praktische Küchenrückwand, die optimal zu dir und deinem Einrichtungsstil passt.