Küchenrückwand PVC / Vinyl
Hier finden Sie passende Artikel
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Jetzt bestellen, Lieferung: 9 Tage
Robuste Küchenrückwand aus Kunststoff
Wenn Sie eine Alternative zu klassischen Kacheln in der Küche suchen, dann können Sie für Ihre Küchenrückwand Kunststoff wie PVC oder Aluverbund wählen. Beide Materialien sind robust, abwaschbar und hitzebeständig, und damit ideal geeignet für den Bereich hinter dem Herd und der Spüle, der oft genug Wasser- und Fettspritzer abbekommt.
Hier erklären wir Ihnen, was Sie beachten müssen, wenn Sie zum Schutz Ihrer Küchenrückwand Vinyl verwenden wollen und warum dieses Material Ihnen weniger kreative Freiheit bietet und mehr Aufwand erfordert als bedruckbarer Aluverbund.

Die Vorteile einer PVC-Küchenrückwand
Die Abkürzung PVC steht für Polyvinylchlorid, einem Kunststoff, der weit besser unter dem kürzeren Namen Vinyl bekannt ist. PVC ist einer der am weitesten verbreiteten Kunststoffe überhaupt und wird in Privathaushalten vor allem für Bodenbeläge, Kabelumhüllungen und Dichtungsmaterial verwendet.
Auch Vinyltapeten werden immer beliebter, weil sie im Gegensatz zu anderen Tapeten leicht abwaschbar sind. Unter diesem Aspekt lohnt sich für die Gestaltung Ihrer Küchenrückwand Kunststoff wie dieser, da Sie diverse Spritzer problemlos abwischen können.
Allerdings ist Ihre Wahl bei den Farben und Designs eingeschränkt, wenn Sie Vinyl als Küchenrückwand verwenden wollen, da sie vom Angebot der großen Hersteller abhängt. Individuelles Bedrucken mit einem Bild oder Muster Ihrer Wahl ist nicht möglich.
So bringen Sie auf Ihrer Küchenrückwand Vinyl an
Im Vergleich zur einfachen Montage von Aluverbundplatten kommt viel Arbeit auf Sie zu, wenn Sie eine Wandverkleidung der Küche mit Vinyl planen.
Sie müssen zunächst die gewünschte Tapete auswählen: Sehr beliebt in Küchen sind Tapeten, die attraktive Kacheln im farbenfrohen andalusischen Design oder im edlen weiß-blauen Delfter Porzellan vorgaukeln. Natürlich können Sie die Wand auch mit fröhlichen Blumen verzieren oder ihr mit scheinbaren Holzpaneelen einen rustikalen Look verleihen.
Dann schneiden Sie die Tapetenrolle in passend große Stücke für den Bereich hinter der Arbeitsfläche. Beachten Sie, dass Sie die Küchenmöbel nach vorne ziehen müssen, damit Sie an der Küchenrückwand Kunststoff anbringen können. Handelt es sich um eine Tapete mit Trägermaterial aus Vlies, können Sie sie direkt an die Wand kleben.
Haben Sie sich am Muster sattgesehen, ziehen die Tapete wieder ab. Bei Trägermaterial aus Papier müssen Sie dieses zunächst mit Kleister einweichen, ehe Sie die Tapete aus PVC an die Küchenrückwand anbringen. Die Entfernung ist dann entsprechend schwieriger und erfordert Wasser, Spachtel und viel Geduld.
Aluverbund als Alternative zur Küchenrückwand aus PVC
Eine Küchenrückwand aus Kunststoff hat jedoch noch andere Nachteile als das mühsame Anbringen und Entfernen der Tapete samt Verschieben der Küchenzeile.
So kann es auch heute noch vorkommen, dass Vinylprodukte ungesunde Weichmacher enthalten. Steckt in Ihrer Küchenrückwand PVC, das diese Weichmacher enthält, können diese in Form von Dampf freigesetzt werden und ins Essen gelangen.
Mit einer Küchenrückwand aus Aluverbund sind sie auf der gesundheitlich sicheren Seite: Bei diesem Material werden keine Dämpfe entstehen, die langfristig Schäden auslösen können. Dazu profitieren Sie von einem weiteren Vorteil: Aluverbund lässt sich individuell bedrucken. So können Sie Ihrer Küche einen besonders persönlichen Look verleihen.
Ihre Entscheidung: Küchenrückwand aus Kunststoff oder Aluverbund?
Sind Sie jetzt unsicher, ob Sie für Ihre Küchenrückwand Kunststoff wie PVC oder doch lieber Aluverbund verwenden sollen? Stöbern Sie hier einmal in der großen Auswahl an attraktiven Motiven für eine Küchenrückwand aus Aluverbund nach einem Bild das Sie anspricht.
Dieses wird dann auf eine maßgefertigte Platte gedruckt, die Sie problemlos mit Montagekleber oder einem Klebeband an der Küchenrückwand zwischen Arbeitsfläche und Hängeschränken anbringen.
So können Sie demnächst bei der Zubereitung Ihrer Mahlzeiten den Blick auf eine wunderschöne Landschaft unter strahlend blauem Himmel oder einen entspannenden Sonnenuntergang am Meer genießen.
Haben Sie gefunden, was Sie suchen, können Sie Ihre bedruckte Küchenrückwand gleich hier bei uns bestellen.